5 Tipps vom Zahnarzt: Wie Sie Ihre Aligner makellos halten


Tipp 1: Die richtige Reinigungsroutine
Beginnen Sie jeden Morgen und Abend, nach dem Zähneputzen, mit einer gründlichen Reinigung Ihrer Aligner. Spülen Sie die Schienen zunächst unter lauwarmem Wasser ab, um lose Partikel zu entfernen. Verwenden Sie am besten eine weiche Zahnbürste und eine milde Zahnpasta, um sanft zu reinigen.
Vermeiden Sie dabei folgende häufige Fehler:
-
Reinigung mit sehr heißem Wasser
-
Verwendung von Haushaltsreinigern
-
Aggressive Reinigungstechniken

Tipp 2: Auswahl der richtigen Produkte
Die Wahl der richtigen Hilfsmittel ist entscheidend für den makellosen Erhalt Ihrer Schienen. Falsche Produkte können zu Kratzern, Schäden oder Verfärbungen der Schienen führen:
-
Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten
-
Nutzen Sie eine milde, nicht färbende Zahnpasta
-
Spezielle Reinigungslösungen für Aligner können hilfreich sein
-
Vermeiden Sie Produkte mit Bleichmitteln oder aggressiven Chemikalien
Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine milde Zahnpasta und Mundspülung für Aligner zurückzugreifen. Grundsätzlich gilt, je sanfter die Reinigung, desto länger bleiben Ihre Schienen in einem makellosen Zustand.

Tipp 3: Vermeidung von Verfärbungen
Die Pflege Ihrer Aligner erfordert einige wichtige Verhaltensregeln, die auch Ihre Ernährung betreffen. Denn nur, wenn Sie Ihre Aligner während der Mahlzeiten herausnehmen, behalten sie ihr transparentes Erscheinungsbild. Besonders kritisch sind stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Rotwein, Tee oder dunkel pigmentierte Säfte. Diese können Ihre Kunststoffschienen schnell und nachhaltig verfärben.
Nach jeder Mahlzeit empfiehlt es sich, den Mund gründlich mit Wasser zu spülen, bevor Sie die Aligner wieder einsetzen. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Verfärbungen des Kunststoffs, sondern verhindert auch die Einlagerung von Speiseresten.
Die Vermeidung von Bakterienbildung ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Aligner-Pflege und der langfristigen Gesundheit Ihrer Zähne. Achten Sie auf eine regelmäßige und gründliche Reinigung Ihrer Aligner. Bewahren Sie Ihre Aligner zudem immer nur an einem trockenen Ort auf, wenn Sie sie nicht tragen. Feuchtigkeit begünstigt die Ablagerung und Vermehrung von Bakterien und Pilzen.
Zusätzlich sollten Sie Bakterienquellen aktiv vermeiden. Dies bedeutet, Ihre Aligner nur mit sauberen Händen anzufassen, sie nach dem Essen zu reinigen und regelmäßig Ihre Zähne zu putzen, bevor Sie die Zahnschienen wieder einsetzen. Eine konsequente Hygiene verhindert nicht nur das Bakterienwachstum, sondern trägt auch zum Erfolg Ihrer Zahnkorrektur bei.

Tipp 4: Praktische Pflegetipps für unterwegs
Vor allem unterwegs stoßen die meisten Patienten auf Probleme bei der Reinigung Ihrer Zahnschienen. Dennoch ist eine konsequente Hygiene auch außerhalb des Hauses möglich. Bereiten Sie sich optimal vor, indem Sie ein kompaktes Hygiene-Kit zusammenstellen:
-
Kleine Reisezahnbürste oder Einweg-Zahnbürsten
-
Kleines Fläschchen Mundwasser
-
Sichere Aufbewahrungsbox für Aligner
Wenn Sie in einem Restaurant oder Café essen, suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Aligner zu reinigen. Ist dies nicht sofort möglich, spülen Sie Ihren Mund nach dem Essen gründlich mit Wasser. Dies entfernt Speisereste und reduziert das Risiko von Bakterienbildung und Verfärbungen.
Bewahren Sie Ihre Aligner niemals in Servietten, losen Taschen oder offenen Behältern auf. Diese Orte sind Brutstätten für Bakterien und bergen die Gefahr von Beschädigungen. Investieren Sie in eine hochwertige, geschlossene Aufbewahrungsbox, die Ihre Schienen sicher und hygienisch aufbewahrt.

Tipp 5: Regelmäßige professionelle Kontrollen
Die Zusammenarbeit mit Ihrem Kieferorthopäden während der Behandlung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Zahnkorrektur. Daher empfehlen wir, regelmäßige Kontrolltermine fest in Ihrem Behandlungsplan einzubauen.
Wichtigste Aspekte der Kontrolle:
-
Professionelle Reinigung von Alignern und Zahnspangen
-
Detaillierte Überprüfung des Behandlungsfortschritts
-
Frühzeitige Erkennung möglicher Probleme
-
Individuelle Anpassung der Behandlungsstrategie
Zusätzlich bietet eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolle die Möglichkeit, Ihre Reinigungstechniken zu optimieren. Sie profitieren von wertvollen Tipps, wie Sie Ihre Aligner noch effektiver pflegen können. Diese persönliche Beratung ist Gold wert und kann kleine Fehler in der täglichen Pflege verhindern.
All unsere Tipps gelten natürlich nicht nur für Aligner, sondern auch für alle Arten von Schienen, wie Knirscherschienen, Aufbissschienen und Schnarchschienen.



Fazit
Eine erfolgreiche Therapie Ihrer Zahnfehlstellungen mit transparenten Zahnschienen steht und fällt mit Ihrer Pflegebereitschaft. Die vorgestellten Expertentipps sind mehr als nur Ratschläge – sie sind Ihr Werkzeugkasten für Ihre optimale Mundgesundheit. Jeder kleine Schritt in Ihrer täglichen Reinigungsroutine bringt Sie Ihrem Ziel näher: einem strahlenden Lächeln und der gewünschten Korrektur Ihrer Zähne.